Was ist großer schillerfalter?

Der Große Schillerfalter (Apatura iris) ist ein Schmetterling, der zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) gehört. Er ist in Europa verbreitet und kommt vor allem in Laub- und Mischwäldern vor.

Das markanteste Merkmal des Großen Schillerfalters ist die leuchtend blaue Farbe der Flügeloberseite bei den Männchen. Die Flügel der Weibchen hingegen sind braun mit orangefarbenen Flecken und haben keine blaue Farbe. Die Spannweite des Großen Schillerfalters beträgt etwa 50 bis 70 Millimeter.

Die Falter fliegen in einer Generation im Jahr und sind etwa von Juni bis August zu beobachten. Die Eiablage findet an Weiden statt, die Hauptnahrungspflanze der Raupen ist die Purpur-Weide (Salix purpurea). Die Raupen entwickeln sich innerhalb von drei bis vier Wochen und überwintern dann als Puppe.

Der Große Schillerfalter ist relativ selten und steht in einigen Regionen unter Naturschutz. Er gilt als Indikatorart für naturnahe Wälder und ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Der Schutz seines Lebensraumes und die Erhaltung geeigneter Weidenbestände sind daher von großer Bedeutung für den Erhalt dieser Schmetterlingsart.

Kategorien